Lecture

Bachelor

Lecture
Image: J.-P. Kasper

Sommersemester 2023

VM Finanzwissenschaft Dozent Klausur
Vorlesung
Mo, 14.15 – 15.45 h, SR 274
Prof. Dr. Silke Übelmesser 10.07.2023,
14 - 16 h,
SR 113
Übung
Do, 14.15 – 15.45 h, SR 207

Julia Peter  

Wintersemester 2022/23

BM Finanzwissenschaft Dozent Klausur
Vorlesung


Prof. Dr. Silke Übelmesser

04.04.2023
18 - 20 h,
online

Übung

Patrick Dylong  
Tutorium

   
Seminar Finanzwissenschaft Aktuelle Fragen der Sozial-, Bildungs- und Migrationspolitik: Diskussion von Bevölkerungsbefragungen
geblockt Prof. Dr. Silke Übelmesser, Patrick Dylong
BM Finanzwissenschaft - BW23.2
Inhalt

In der Vorlesung wird eine Seite des öffentlichen Haushalts genauer betrachtet: die öffentlichen Einnahmen. Der Staat erzielt seine Einnahmen größtenteils durch Besteuerung unterschiedlicher ökonomischer Aktivitäten. Wer die Steuern trägt und mit welchen Zusatzlasten die Steuern verbunden sind, sind dabei wesentliche Fragen. Reichen die durch Steuern erzielten Einnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben nicht aus, so kommt es zur Verschuldung. Neben der expliziten Verschuldung spielt dabei auch die implizite Verschuldung in den sozialen Sicherungssystemen eine wichtige Rolle. Möchte man die finanzielle Stabilität eines Landes beurteilen, dann müssen explizite und implizite Verschuldung zusammen betrachtet werden.

Struktur
  1. Öffentliche Einnahmenpolitik: Steuern
    1. Einleitung
    2. Grundlagen der Steuerlehre
    3. Steuerinzidenz
    4. Zusatzlast der Besteuerung
    5. Besteuerung von Haushalten
  2. Öffentliche Einnahmenpolitik: Staatsverschuldung
    1. Einleitung
    2. Explizite Verschuldung
    3. Implizite Verschuldung
    4. Aktuelles
Literatur
  • Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6. A., München, Vahlen.
  • Keuschnigg, Christian (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmepolitik, Mohr-Siebeck, Tübingen.
  • Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung, München, Vahlen.
  • Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft III: Staatsverschuldung, München, Vahlen.
Unterlagen/Materialien

Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle: https://moodle.uni-jena.deExternal link
Dort finden Sie auch Kontrollfragen zu den verschiedenen Kapiteln der Vorlesung, die Sie bei Ihrem Selbststudium unterstützen.

Prüfungsleistung
Organisatorisches
  • Wird jährlich im Wintersemester angeboten
VM Finanzwissenschaft - BW23.3
Inhalt

In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Systemen der sozialen Sicherheit. Zunächst werden mögliche Gründe bestimmt, die als Rechtfertigung für staatliches Eingreifen dienen können. Danach werden mit der Rentenversicherung und der Krankenversicherung zwei sehr wichtige Systeme dargestellt und spezifische Probleme (z.B. in Bezug auf den demographischen Wandel) erörtert. Schließlich werden die sozialstaatlichen Politiken, die vor allem den Arbeitsmarkt betreffen (Arbeitslosenversicherung, Mindestlohn und Grundsicherung), im Hinblick auf ihre fiskalischen Kosten und ihre Wirkung auf die Arbeitsanreize betrachtet.

Struktur
  1. Einführung
  2. Gründe für einen Staatseingriff
  3. Rentenversicherung
  4. Krankenversicherung
  5. Arbeitslosenversicherung/ Grundsicherung/ Mindestlohn
  6. Ausblick
Literatur
  • Breyer, F. und W. Buchholz (2009): Ökonomie des Sozialstaats, 2. Auflage, Springer, Berlin.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Unterlagen/Materialien

Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle: https://moodle.uni-jena.de/External link
Dort finden Sie auch Kontrollfragen zu den verschienden Kapiteln der Vorlesung, die Sie bei Ihrem Selbststudium unterstützen.

Organisatorisches
  • Wird jährlich im Sommersemester angeboten
Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistungen bestehen aus

  • 60-minütige Klausur
  • sowie ggf. bewertete Übungsleistung
    (Form und Inhalt der Übungsleistung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)
  • Eine Altklausur finden Sie hier: Klausur 1pdf, 1 mb · de
BA Seminar - BW23.4

Wir bieten regelmäßig Bachelor-Seminare an (meist im Wintersemester). Die Seminare beschäftigen sich mit finanzwissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen. Eine Übersicht über Seminare des Lehrstuhls findet sich im Folgenden:

Wintersemester 2020/21 - Aktuelle Fragen der Sozial-, Bildungs- und Migrationspolitik 
Wintersemester 2019/20 - Aktuelle Themen der Sozialpolitik