Inhalt
In der Vorlesung wird eine Seite des öffentlichen Haushalts genauer betrachtet: die öffentlichen Einnahmen. Der Staat erzielt seine Einnahmen größtenteils durch Besteuerung unterschiedlicher ökonomischer Aktivitäten. Wer die Steuern trägt und mit welchen Zusatzlasten die Steuern verbunden sind, sind dabei wesentliche Fragen. Reichen die durch Steuern erzielten Einnahmen zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben nicht aus, so kommt es zur Verschuldung. Neben der expliziten Verschuldung spielt dabei auch die implizite Verschuldung in den sozialen Sicherungssystemen eine wichtige Rolle. Möchte man die finanzielle Stabilität eines Landes beurteilen, dann müssen explizite und implizite Verschuldung zusammen betrachtet werden.
Struktur
- Öffentliche Einnahmenpolitik: Steuern
1. Einleitung
2. Grundlagen der Steuerlehre
3. Steuerinzidenz
4. Zusatzlast der Besteuerung
5. Besteuerung von Haushalten - Öffentliche Einnahmenpolitik: Staatsverschuldung
1. Einleitung
2. Explizite Verschuldung
3. Implizite Verschuldung
4. Aktuelles
Literatur
- Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6. A., München, Vahlen.
- Keuschnigg, Christian (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmepolitik, Mohr-Siebeck, Tübingen.
- Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft II: Theorie der Besteuerung, München, Vahlen.
- Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft III: Staatsverschuldung, München, Vahlen.
Unterlagen/Materialien
Die Unterlagen für Vorlesung und Übungen finden Sie auf Moodle: https://moodle.uni-jena.deExternal link
Dort finden Sie auch Kontrollfragen zu den verschiedenen Kapiteln der Vorlesung, die Sie bei Ihrem Selbststudium unterstützen.
Prüfungsleistung
- 60-minütige Klausur
- Eine Altklausur finden Sie hier: Klausurpdf, 2 mb · de
Organisatorisches
- Wird jährlich im Wintersemester angeboten